- Welche App kann ich als Bewohner verwenden, um Solarproduktion und den Verbrauch der Wohnung zu visualisieren und meine Ladestation zu bedienen?
Als Bewohner muss die App HOOC "Compact" auf dem Smartphone installiert werden, welche im Android oder Apple Store gratis heruntergeladen werden kann.
- Was muss ich machen, damit ich die Datenpunkte in meiner App sehen kann?
Zuerst muss die APP bei der Firma Prola AG via Mailkontakt (buildings@prola.ch) bestellt werden. Prola stellt im Anschluss einen QR-Code per Mail zu, welcher abgescannt werden muss. Nach dem Scannen vom QR-Code sind die Datenpunkte in der App sichtbar.
- Was kostet die App pro Jahr?
Es gibt fünf verschiedene App Varianten. Solar (9 CHF), EMobility Basic (15 CHF), Solar+EMobility Basic (24 CHF), EMobility Comfort (28 CHF) und Solar+EMobility Comfort (38 CHF). Die Kosten für die App (Angaben exkl. MwSt.) werden zästzlich den Stromkosten jährlich in Rechnung gestellt.
- Welche Datenpunkte werden bei der Variante Solar visualisiert?
Stromverbrauch: aktuelle Leistungen (kW) der eigenen Wohnung und der Liegenschaft
Stromproduktion: Solarleistung (kW), Rückspeisung (kW), Produktion Solaranlage heute (kWh) und Produktion Solaranlage aktuelles Jahr (kWh), die Werte können über einen Trend bis zu einer Woche rückverfolgt werden. - Welche Datenpunkte werden bei der Variante EMobility Basic visualisiert?
Auswahl Parkplatz, Ladestrategie einstellbar, Störung der Ladestation quittieren, aktueller Status vom Ladevorgang, aktueller Ladestrom, Energie Total (Ladestation), Letzter Ladevorgang (Ladestart, Ladeende, Tarif, Energie, Kosten)
- Welche Datenpunkte werden bei der Variante EMobility Comfort visualisiert?
Grundsätzlich werden die gleichen Datenpunkte visualisiert wie in Basic, mit dem Unterschied, dass bei der Comfort App die letzten 4 Ladevorgänge visualisiert werden.
- Welche Steuerung wird für das ENERGYControl eingesetzt?
Die Software läuft auf einem Industriecontroller WAGO PFC200.
- Was passiert mit dem System, wenn das Internet ausfällt?
Das ENERGYControl läuft lokal weiter, es ist so konzipiert, dass es grundsätzlich ohne Internet funktioniert. Gewisse Schnittstellen und Funktionen sind ohne Internet jedoch nicht verfügbar (OCPP-Ladestationen, KI-Funktionen und Hagelschutz-Schnittstelle, Minergieschnittstelle)
- Ist das ENERGYControl minergiezertifziert?
Das ENERGYControl ist stand heute noch nicht minergie zertiziert. Die Integration der Schnittstelle zu Minergie Schweiz ist geplant auf das Jahr 2026.
- Wie wird die Abrechnung gemacht?
Die Zählerdaten werden an zevvy.ch gesendet, worüber die Abrechnung durch den Eigentümer, die Verwaltung oder Prola Servcies GmbH gemacht werden kann. Mit dem ENERGYControl ist man an keinen Abrechnungsdienstleister gebunden.
- Welche Rolle übernimmt Prola Services GmbH im Zusammenspiel mit dem ENERGYControl?
Prola Services GmbH kümmert sich bei Bedarf um die ZEV-, EMobility und Nebenkostenabrechnungen.
- Können Wärme-, Wasser- und Gaszähler im System integriert werden?
Ja, alle MBus-fähigen Geräte können im ENERGYControl integriert werden. Die Inbetriebnahme der MBus Geräte erfolgt durch einen Techniker der Zählerlieferanten.
- Brauche ich noch eine MBus Datenzentrale, wenn die Zähler auf das ENERGYControl eingebunden werden?
Wenn die MBus Zähler auf das ENERGYControl eingebunden werden, kann auf die Bestellung einer Datenzentrale eines Drittlieferanten verzichtet werden. Die MBus Zähler werden direkt auf die Schnittstelle vom ENERGYControl aufgeschaltet.
- Fallen bei dem System laufende Gebühren an?
Das ENERGYControl wurde so konzipiert, dass mit keinen laufenden Kosten für das System gerechnet werden muss.
- Welche Ladestationen können ans Prola ENERGYControl gebunden werden?
Die Ladestationen, welche an das ENERGYControl passen, sind unter den "unterstützten Geräten" auf der Website gelistet.
- Wie unterscheiden sich die 7 Lademodi voneinander?
- Gesperrt: Die Ladestation ist gesperrt. Der Ladevorgang wird nicht freigegeben.
- Dauerladen: Das Auto wird immer (24/7) freigegeben.
- Nachtladen: Das Auto wird mit Nachtstrom zum Nachttarif geladen.
- Solarladen: Das Auto wird mit Solarüberschuss geladen.
- Solar-/Nachtladen: Das Auto wird mit Solarüberschuss oder Nachtstrom geladen.
- Budgetladen: Das Auto wird mit dem günstigsten Tarif geladen.
- Priorisiertes Laden: Das Auto wird priorisiert geladen. Die Strategie kann nützlich sein, wenn viele Autos gleichzeitig laden, zu wenig Leistung zur Verfügung steht und man in 1-2 Stunden wieder mobil sein muss. In diesem Fall wird das Auto gegenüber den anderen Ladestationen priorisiert freigegeben.
- Wo kann ich den Lademodus ändern?
Der Lademodus kann in der persönlichen HOOC App angepasst werden.
- Wie wird die Ladung verrechnet?
Die Ladekosten werden via Zevvy abgerechnet und entweder von Prola Services GmbH oder der Verwaltung in Rechnung gestellt.
- Wo sehe ich den Stromverbrauch meiner Ladestation?
Der gesamte Stromverbrauch der Ladestation wird in der App angezeigt. Bei der App EMobility Basic und Erweitert werden zudem der letzte Ladevorgang (resp. die letzten 4 Ladevorgänge) ausgewiesen (Ladestart, Ladeende, Tarif, Energie und Kosten).
- In welchem Modus wird standardmässig geladen, wenn ich keine HOOC App habe?
Standardmässig wird im Modus Dauerladen geladen. Der Benutzer entscheidet dann selber oder via Auto (z.B. Uhrenprogramm), wann er das Auto laden möchte.
- Warum lädt mein Auto nicht, obwohl ich das Auto über die App freigegeben habe?
Stellen Sie sicher, dass Sie im Auto keine Ladefenster eingestellt haben. Es ist wichtig, dass die App der Master für die Steuerung der Freigabe ist.
- Läuft das Lastmangement ohne Internet weiter?
Solange Modbus fähige Ladestationen verwendet werden, funktioniert das Lastmanagement ohne Internet.