ENERGY-Control
  • ENERGYControl
    • Rundum Sorglos
    • Amortisation Energiemanagement
    • zevvy
    • Vorteile
    • Offener Standard
    • Unterstützte Geräte
  • Visualisierung & Hilfe
  • Referenzen
  • Offertanfrage
  • FAQ
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Über uns
    • Team
  • ENERGYControl
    • Rundum Sorglos
    • Amortisation Energiemanagement
    • zevvy
    • Vorteile
    • Offener Standard
    • Unterstützte Geräte
  • Visualisierung & Hilfe
  • Referenzen
  • Offertanfrage
  • FAQ
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Über uns
    • Team
  • ENERGYControl
    • Rundum Sorglos
    • Amortisation Energiemanagement
    • zevvy
    • Vorteile
    • Offener Standard
    • Unterstützte Geräte
  • Visualisierung & Hilfe
  • Referenzen
  • Offertanfrage
  • FAQ
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Über uns
    • Team
  • ENERGYControl
    • Rundum Sorglos
    • Amortisation Energiemanagement
    • zevvy
    • Vorteile
    • Offener Standard
    • Unterstützte Geräte
  • Visualisierung & Hilfe
  • Referenzen
  • Offertanfrage
  • FAQ
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Über uns
    • Team

vollautomatisiert, stressfrei

ENERGYControl - Energiemanagement und Abrechnung

Das Energiemanagementsystem ENERGYControl ist modular aufgebaut und kann so auf jede Liegenschaftsgrösse und deren Anforderungen skaliert werden: Vom Einfamilienhaus über Mehrfamilienhäuser bis hin zu grossen Überbauungen und vZEV- sowie LEG-Anwendungen.

Mit dem ENERGYControl werden sämtliche Steuerungsanforderungen in Mehrfamilienhäusern und grossen Villen abgedeckt und alle Systeme laufen an diesem Punkt zusammen: So werden wichtige Geräte wie Wärmepumpen, Wärmespeicher, Wechselrichter, E-Mobility Ladegeräte, Elektro-/Heizungs-/Wasserzähler, Batteriespeicher, Einstellhallen- und Allgemeinlicht, sowie Sensoren wie Pumpensumpfniveau oder CO2-Warnanlagen überwacht, gesteuert, alarmiert und visualisiert: Alles auf einem einzigen, zentralen System!

Photovoltaik Optimierung
PVA
Zusammenschluss Energieverbrauch
ZEV - vZEV - LEG
Eigenverbrauchsoptimierung
Eigenverbrauch
E-Mobility
E-Mobility
Waschmaschinen Nutzer Umschaltung (WZU)
Waschmaschine
Alarmierung
Alarmierung
Legionellen Überwachung Steuerung
Legionellen
Mobile App für Kontrolle und Verwaltung
Visualisierung + App
Automatische Daten Auslesung
Zählerauslesung
Wärme Nutzung / Visualisierung / Optimierung
Heizung
Batterie Ladespeicher Verwaltung
Batteriespeicher
Eigenverbrauchsoptimierung
Peak Shaving
Gebäude Automatisation
Gebäude-Automation
DALI Lichtsteuerung
Lichtsteuerung
Alarmierung
Hagelschutz
Inkasso
Abrechnung
Minergie
Minergie
Netzwerkfunktionalität
Technisches Netzwerk

Rundum Sorglos

Energiemanagement -Kompetenter rundum Support

Wir übernehmen für Sie die Koordination aller Schnittstellen

Beim ENERGYControl laufen alle Fäden zusammen, das Energiemanagementsystem kommuniziert mit fast allen Geräten in Ihrem Gebäude und überwacht und steuert diese: Photovoltaikanlage und deren Schutzeinrichtungen, Wärmepumpen, Ladestationen, Batteriespeicher, Energiezähler, Überwachungen, usw.

Damit alles von Beginn weg richtig geplant wird, übernehmen wir gerne die Schnittstellenkoordination zu allen Gewerken. Wir gleichen alle Lieferungen ab und nehmen alle Teilnehmer mit ins Boot: Architekt, Elektroplaner, Elektroinstallateur, Solateur, Heizungsplaner, Heizungsinstallateur, Sanitärplaner, Sanitärinstallateur, Torbau, Poolbauer und Gebäudeautomatiker.

Egal ob Sie Eigentümer, Elektroplaner, Elektroinstallateur oder Photovoltaikanlagenbauer sind: Wir übernehmen die technische Leitung Ihres Projekts und bringen alle Schnittstellen für Sie auf einen Nenner.

Wir sind für Sie da!

Wünschen Sie eine Auskunft, eine Offerte oder einen Besprechungstermin? Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, per Mail oder via Kontaktformular zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

CEO Prola / EnergyControl

Markus Reich

Geschäftsführer

Leiter Energiemangement

Elia Lustenberger

Leiter Buildings & ENERGYControl

Amortisation Energiemanagement

Idealerweise kann ein Energiemanagementsystem über die Laufzeit des Systems (bis zu 30 Jahre, wie Ihre PVA) amortisiert werden, bzw. einen Gewinn erzielen. Die folgenden vier Punkte zeigen die Gewinnpotentiale auf.

Eigenverbrauchsoptimierung
Eigenverbrauchs Optimierung
Lastspitzen Brechen (Peak Shaving)
Peak Shaving
E-Mobility
E-Mobility Abrechnung
Photovoltaik Optimierung
Wartung PV-Anlage

Unser Partner: zevvy.ch

Mittels der intelligenten Online-Software von zevvy rechnet die PROLA Services GmbH die Stromkosten inkl. Solarstrom (ZEV), E-Mobility, Heizungs- und Wasserzähler für alle Liegenschaften korrekt und professionell nach dem VEWA-Modell ab. Auch weitere Nebenkosten wie Liftabonnemente, Gärtner, Reinigung und weitere Nebenkosten lassen sich in das Portal von zevvy integrieren.

Zevvy Partner
Engineering Partner
Erfahren Sie mehr über zevvy
Erfahren Sie mehr über Prola Services
cropped ENERGY Control neg gross2 scaled 1

ENERGYControl: Ihre Vorteile

Das ENERGYControl ist ein offenes System, alle gängigen Bussysteme (Ethernet, Modbus TCP, Modbus RTU, M-Bus, KNX, BACnet, Profinet, usw.) können eingebunden werden. Das System basiert auf industriebewährter, langlebiger (bis zu 30 Jahre) und ausfallsicherer SPS-Hardware von Wago und ist auch ohne Internet und Cloudanbindungen funktionsfähig. Die Cloudanbindung wird nur für die App-Bedienung und falls gewünscht für Datensammlung (Minergie+) benötigt.

Anhand der Solarstromproduktion Ihres Gebäudes, der Energiepreise und der Wettervorhersage können die Geräte unter anderem mit künstlicher Intelligenz (KI) so gesteuert werden, dass Sie als Besitzer einen optimalen Gewinn aus der Stromproduktion erzielen oder – wenn Sie möchten – dass das Gebäude so nachhaltig wie möglich betrieben wird.

Die Energieverbrauchsdaten (Strom, Heizung, Wasser, Gas, usw.) lassen sich einfach und automatisiert als Excelfile exportieren. Damit können Sie die ZEV- und Nebenkosten-Abrechnungen selbst durchführen. Sie können auch die vollintegrierte Schnittstelle zu zevvy nutzen und so vollautomatisiert abrechnen. Oder Sie überlassen alles uns, wir können für Sie sämtliche notwendigen Dienstleistungen inkl. Inkasso übernehmen.

  • Zentrales System: Sie benötigen nur eine einzige Bedienoberfläche für die Anzeige und Überwachung aller Geräte in Ihrem Mehrfamilienhaus!
  • Leistungsüberwachung der Photovoltaikanlage
  • Eigenverbrauchsoptimierung mit künstlicher Intelligenz unter Berücksichtigung von Wettervorhersage und variablen Stromtarifen
  • Lade- und Lastmanagement inkl. solaroptimiertes Laden von E-Mobility Ladestationen
  • Legionellenschaltung mit Solarstrom
  • Notbetrieb Brauchwarmwasseraufbereitung (Boiler) bei Wärmepumpenstörung
  • WZU-Funktion (Zählerumschaltungen für Waschmaschinen, Tumbler usw.)
  • Zählerdatenablesung inkl. Zählerüberwachungen
  • Zählerdaten Tageswerte speichern (abrufbar für die letzten 500 Tage)
  • Lichtsteuerung für Einstellhalle, Treppenhäuser, Aussenbeleuchtung, usw. mit DALI, KNX und Relais
  • Empfang Hagelalarm und Weiterleitung an Storensteuerung
  • Geräteüberwachungen (Wechselrichter PVA, Wärmepumpen, CO2-Überwachung, Zähler, Pumpensümpfe, usw.)
  • Alarmsystem mit SMS- und Email-Versand bei Störungen
  • Kostenlose Visualisierung über Internetbrowser
  • Mobile-App für Visualisierung von Solarproduktion, Wohnungsverbrauch und Bedienung der Ladestation
  • Automatischer Versand der Zählerdaten per Mail
  • Direkte Schnittstelle auf Abrechnungssoftware zevvy.ch für automatisierte Abrechnung
  • …und Sie können das System selbständig betreuen, benötigen also keine Abonnementsgebühren!
Kontaktieren Sie uns
Energie Kontroll-Box

Offener Standard

Das ENERGYControl ist eine vollständige Eigenentwicklung der Prola AG und wurde in einer umfassenden Softwarebibliothek nach Industriestandards programmiert. Dadurch ist das ENERGYControl in der Lage, mit sämtlichen Geräten mit standardisierten Schnittstellen (Wechselrichter, Akkumulatoren, Wärmepumpen, Ladestationen, Energiezähler, usw.) zu kommunizieren. Sie binden sich damit an keine Clouddienstleistungen!

Zusätzlich sind Sie mit dem ENERGYControl an keine weiterführende Dienstleistungen wie Nebenkostenabrechnung oder Zählerdatenverwaltung gebunden. Sie können Ihren Dienstleister für ZEV- und Nebenkostenabrechnung jederzeit frei wählen, oder die Abrechnungen selbst durchführen.

Verbrauchs Übersicht Lieferung / Erzeugung
Haben Sie Fragen?

Unterstützte Geräte

Grundsätzlich können alle Modbus und Mbus fähigen Geräte an unseren ENERGYControl angebunden werden. Die untenstehenden Schnittstellen wurden bereits implementiert und geprüft.

E-Mobility

Hersteller Typ Kommunikation Zähler Regelbar
ABB
AC Terra
Modbus TCP
Ja
Ja
Azzurro
CARO Serie Home
OCPP
Ja
Ja
Juice
Charger me 2
Modbus TCP
Ja
Ja
Juice
Charger me 3
Modbus TCP
Ja
Ja
Keba
Ke Contact P30 c-series und x-series
Modbus TCP
Ja
Ja
Weidmüller
AC Smart Advanced
Modbus TCP
Ja
Ja
Easee
Up
OCPP
Ja
Ja
Zaptec
Pro
OCPP
Ja
Ja

Wärmepumpen

Hersteller Typ Kommunikation
CTA
Optiheat Inverta
Modbus TCP & RTU
CTC
MSW34
Modbus TCP
Elco
Aquatop T22H
Modbus TCP
Nibe
F-Serie (F1145, 1245, 1345)
Modbus RTU (Nibe Modbus 40 Modul)
Nibe
S-Serie
Modbus TCP
Stiebel Eltron
WPE-I
Modbus TCP über ISG-WEB
Viessmann
Vitocal
Modbus TCP (Vitogate 300)

Wechselrichter und Batterien

Hersteller Typ Kommunikation Batterien
Azzuro
HYD5000-20000
Modbus TCP
Ja
Innov
Salidomo EXT
Modbus TCP
Ja
Studer
next3
Modbus TCP
Ja
Fronius
Symo
Modbus TCP
Nein
Huawei
SUN2000
Modbus TCP
Nein
Solaredge
SE-Linie
Modbus TCP
Nein
Sungrow
SG-Linie
Modbus TCP
Nein
SMA
Sunny Tripower
Modbus TCP
Nein
E3DC
S10 Serie
Modbus TCP
Ja

Zähler

Hersteller Typ Kommunikation
Siemens
7KM PAC2200 Elektrozähler
Modbus TCP
Siemens
7KT PAC1600 Elektrozähler
MBus
Carlo Gavazzi
EM24 Elektrozähler
Modbus RTU
Divers
Elektrozähler, Wärmezähler, Wasserzähler
MBus

Wünschen Sie eine Offerte?

Wünschen Sie eine Auskunft, eine Offerte oder einen Besprechungstermin? 

Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, per Mail oder via Kontaktformular zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie!

zur Offertenanfrage

Prola AG

  • Merkurstrasse 7
    6020 Emmenbrücke
  • +41 58 521 42 00
  • buildings@prola.ch

Impressum

Impressum & Nutzungsbedingungen

AGB`s

Allgemeine Verkaufs- und Lieferbedingungen

Partner

WAGO Partner
Siemens Partner
HOOC Partner
Zevvy Partner
KNX Partner

Ⓒ 2025 - All Rights Are Reserved

ENERGY-Control

PVA - Photovoltaik-Anlage

Photovoltaik Optimierung

Das ENERGYControl kann mit dem Wechselrichter Ihrer PVA kommunizieren und so mehrere, wichtige Zustände überwachen, anzeigen und falls nötig melden:

  • Störmeldungen des Umrichters
  • Strangspannungen der Solarmodule
  • Peakleistung der Anlage
  • Jährliche Abnahme der Peakleistung (Degradation)
  • Auslösung NA-Schutz

Mit diesen Überwachungen können Sie manuelle (und damit teure) Prüfungen und Kontrollen einsparen: Ihr ENERGYControl übernimmt diese Funktionen automatisiert und dauernd (nicht nur einmal im Jahr) und meldet allfällige Ungleichmässigkeiten sofort nach Erkennung.

ENERGY-Control

ZEV - vZEV - LEG

Zusammenschluss Energieverbrauch

Im Herbst 2024 hat das Schweizer Volk das Energiegesetz und damit die Möglichkeit für die Gründung von vZEV und LEG angenommen. Was bedeuten diese Begriffe:

  • ZEV: Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
    Innerhalb eines Mehrfamilienhauses oder einer Überbauung mit einer einzigen Stromzuleitung und einer PVA können sich die Eigentümer und Mieter zu einem ZEV zusammenschliessen. So kann der Solarstrom an die Strombezüger direkt an die ZEV-Teilnehmer verkauft werden. Der Solarstromüberschuss wird an das Elektrizitätswerk verkauft.
  • vZEV: Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch
    Mehrere Gebäude welche vom gleichen Verteilkasten des Elektrizitätswerks eingespiesen werden, können sich zu einem vZEV zusammenschliessen. Es gelten die gleichen Regeln wie beim ZEV, aber mit mehr als einer Stromzuleitung jedoch vom gleichen Verteilkasten des Elektrizitätswerks. Da die Stromzuleitungen dem Gebäudeeigentümer gehören, darf das Elektrizitätswerk keine Stromübertragungskosten geltend machen.
  • LEG: Lokale ElektrizitätsGemeinschaft
    Das LEG ist die Erweiterung des vZEV. Die Stromzuleitungen der LEG-Teilnehmer müssen nicht ab dem gleichen Verteilkasten abgenommen sein. Das bedeutet, dass Stromleitungen des Elektrizitätswerks genutzt werden und damit Stromübertragungskosten durch das Elektrizitätswerk in Rechnung gestellt werden dürfen.

Das ENERGYControl kann den Eigenverbrauch auch innerhalb von ZEV, vZEV und LEG optimal und je nach Bedürfnis steuern. Das bedeutet, dass ein Gebäude mit Solarstrom bevorzugt bedient werden kann, oder alle Gebäude gleich bedient werden. Oder bei allen Gebäuden zuerst die Wärmepumpe bedient wird und im Anschluss die Ladestationen eines einzelnen Gebäudes. Oder irgend ein Mix davon: Denn das ENERGYControl kann genau auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden!

Prinzip ZEV

Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)

Prinzip vZEV

Virtueller Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (vZEV)

Prinzip LEG

Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)
ENERGY-Control

EVO - Eigenverbrauchsoptimierung

Eigenverbrauchsoptimierung

Die Eigenverbrauchsoptimierung steuert die verschiedenen Geräte anhand verschiedener Faktoren so, dass die Anlage möglichst rentabel (möglichst hoher Gewinn) oder möglichst nachhaltig (möglichst hoher Eigenverbrauch) arbeitet. Folgende Faktoren werden dabei berücksichtig:

  • Menge an überschüssigem Solarstrom
  • Aktueller Stromtarif (kann variabel sein)
  • Aktueller Rückspeisetarif
  • Wirkungsgrad der ansteuerbaren Geräte (z.B. Wärmepumpe gegenüber Heizeinsatz)
  • Freie Speicherkapazitäten (z.B. wird zuerst die Wärmepumpe gestartet, wo der Warmwasserspeicher am kältesten ist).

Unter Berücksichtigung der oben genannten Einflussgrössen, können folgende Geräte gesteuert werden:

  • Wärmepumpe Temperaturüberhöhung (SG-Ready)
  • Elektroauto laden
  • Batteriespeicher laden
  • Heizeinsatz Brauchwasserspeicher
  • Whirlpool/Solarium/Aussenpool aufheizen
  • Brennerheizungen sperren
Eigenverbrauchs Optimierung / Regelung

Der Regler versucht die Leistung am Bilanzzähler möglichst auf 0 kW zu halten. Um das zu erreichen, werden Verbraucher zu- und weggeschaltet. Falls ein Batteriespeicher zur Verfügung steht, unterstützt dieser die Regelung.

Falls die Option «Wärmepumpennachtsperrung» integriert ist, wird zusätzlich mit künstlicher Intelligenz (Machine Learning) die Wärmepumpe falls möglich in der Nacht gesperrt um sie während dem Tag länger laufen zu lassen.

Eigenverbrauchsoptimierung, KI

Das ENERGYControl zeigt die Energieflüsse übersichtlich dar: Woher der genutzte Strom kommt (Elektrizitätswerk, Photovoltaik, Batterie) und wie der Strom verbraucht wurde (Wärmepumpe, Heizeinsatz, E-Mobility, Gebäude, Batterie, Rückspeisung). Damit kann die Eigenverbrauchsoptimierung mit einfachen Mitteln geprüft werden.

ENERGY-Control

E-Mobility

E-Mobility

Im ENERGYControl ist ein umfassendes Last- und Lademanagementsystem enthalten. Damit wird auf der einen Seite sichergestellt, dass die Hausanschlusssicherung und die Hauptsicherung der E-Mobility nicht überlastet werden (Lastmanagement) und auf der anderen Seite können die Elektroautos bei Bedarf solaroptimiert oder auf einen gewünschten Batterieladestand geladen werden (Lademanagement).

Die drei grössten Vorteil der E-Mobility Funktion im ENERGYControl:

  • Es können verschiedenste Ladestationen in das System integriert und kombiniert werden. Die folgenden 3 Bedingungen müssen die Ladestationen erfüllen:
    > Elektrozähler eingebaut (für Abrechnung MID zertifiziert)
    > Regelbar (Vorgabe Maximalstrom)
    > Kommunikationsfähig (Modbus oder API)
  •  Jeder Benutzer kann die Ladestrategie seiner Ladestation frei wählen (Solarladen, Sperren, Dauerladen, usw.)
  • Die Abrechnung kann über die ZEV-Abrechnung erfolgen. Die Abrechnungsdienstleistungen sind damit massiv günstiger als bei geschlossenen E-Mobility Lösungen.
E-Mobility App
E-Mobility App
ENERGY-Control

WZU: Waschmaschinen - Zähler - Umschaltung

Waschmaschinen Nutzer Umschaltung (WZU)

Der Strombezug von gemeinsam benutzten Geräten wie Waschmaschinen, Tumblern, Wäschetrocknern, Autoladestationen, Ladestationen für Fahrräder, usw. kann verbrauchergerecht gezählt werden. Dafür meldet sich der entsprechende Benutzer mittels einem RFID-Schlüsselanhänger (Batch) beim zu benutzenden Gerät an. Das ENERGYControl liest den angemeldeten Batch ein, verifiziert den Benutzer und gibt das betreffende Gerät zum Einschalten frei.

Der Strombezug kann auf zwei verschiedene Arten gezählt und dem Benutzer zugeordnet werden:
a) Das Gerät wird auf den Wohnungszähler des angemeldeten Benutzers geschaltet (herkömmliche Methode), oder
b) Das Gerät hat einen eigenen Stromzähler (Gerätezähler) und der verbrauchte Strom eines Vorgangs wird dem angemeldeten Benutzer mit virtuellem Zähler zugeordnet.

ENERGY-Control

Alarmierung

Alarmierung

Das ENERGYControl beinhaltet einen vollständigen Alarmserver mit verschiedenen Meldungs- und Alarmprioritäten, Alarmhistorie und einer aktiven Alarmierung per Email (enthalten) und SMS (kostenpflichtig).

Sämtliche Alarme wie zu tiefe Brauchwassertemperatur, Wärmepumpen- oder Wechselrichterstörungen, Grenzwerte Legionellenschaltung nicht erreicht, Zählerüberwachungen, usw. werden erfasst und können einen Alarm per Mail und SMS melden.

Nebst den internen Alarmen können auch externe Alarme eingelesen und gemeldet werden (CO2-Anlagen, Pumpensumpfüberwachung, Tiefgaragentore, usw.).

Auf der Visualisierung können sowohl die aktiven Alarme als auch die Alarmhistorie angezeigt werden. Mit der entsprechenden Berechtigung können Alarme quittiert werden.

Alarm Historie
ENERGY-Control

Legionellenschaltung (Thermische Desinfektion)

Legionellen Überwachung Steuerung

Mit der Legionellenschaltung wird ein Trinkwasserspeicher alle 1-7 Tage auf mindestens 60°C aufgeheizt, damit allfällige Legionellen (stark gesundheitsschädigende Bakterien) abgetötet werden.

Um die Legionellenschaltung möglichst mit Sonnenenergie durchführen zu können, wird diese immer dann ausgeführt wenn die Sonne genügend stark scheint. Falls während länger als 6 Tage die Sonne nicht genügend Leistung erbringt, wird die Legionellenschaltung herkömmlich (ohne Berücksichtigung von Solarstrom) durchgeführt.

Bei der Legionellenschaltung wird der Trinkwasserspeicher zuerst mit der Wärmepumpe so stark wie möglich erhitzt (Wärmepumpen können einen Trinkwasserspeicher bis ca. 45-55°C erhitzen). Anschliessend wird der Heizeinsatz angesteuert, bis die notwendigen 60-65°C erreicht werden.

ENERGY-Control

Visualisierung & App

Mobile App für Kontrolle und Verwaltung

Das ENERGYControl bietet drei verschiedene Visualisierungsarten.

HTML-Visualisierung des Systems für Unterhalt und Bewohner

Optimierungs Historie

App Solaranzeige

Mobile App Energieverteil Status
Solar App Solar Produktion Übersicht

In den ersten beiden Zeilen sind die Stromverbräuche der eigenen Wohnung und der Liegenschaft dargestellt. Je nach Benutzer wird hier der Verbrauch der entsprechenden Wohnung angezeigt. Weitere Informationen wie die aktuelle Solarleistung, die aktuelle Rückspeisung, die produzierte Energie des aktuellen Jahres und des Vorjahres können im Kapitel Stromproduktion eingesehen werden.

Durch Wischen nach rechts auf den entsprechenden Datenpunkt erscheint ein Trend-Symbol. Ein Klick auf dieses Symbol öffnet den Trend und zeigt die Werte der letzten Stunde, der letzten 6 Stunden, des letzten Tages und der letzten Woche an.

App Ladestationen

E-Mobility App
E-Mobility App

Mit der zusätzlich erhältlichen Mobile-App (kostenpflichtig mit jährlichen Gebühren) können Sie Ihre E-Mobility Ladestation über Ihr Smartphone auf einfachste Art und Weise bedienen und überwachen. Die App zeigt Ihnen auch die wichtigsten Statusinformationen Ihrer Photovoltaikanlage.

Die Ladestation kann benutzerabhängig bedient werden und es stehen die folgenden Ladestrategien zur Auswahl sobald die Einstellung Ladestrategie angewählt wird:

  • Gesperrt: Lädt nie.
  • Dauerladen: Lädt immer, wenn Auto angeschlossen.
  • Solarladen: Lädt nur wenn genügend Solarstrom vorhanden ist.
  • Nachtladen: Lädt nur wenn Nachttarif aktiv ist.
  • Solar/Nachtladen: Lädt immer bei vorhandenem Solarstrom oder wenn Nachttarif aktiv ist.
  • Budgetladen: Lädt nur bei günstigstem Tarif (entweder bei Solar- oder Nachttarif).
  • Schnellladen: Lädt mit maximaler Leistung, auch wenn andere angeschlossen sind.

Im unteren Bereich der Standard-App kann der letzte Ladevorgang eingesehen werden. Mit der Comfort-App können sogar die letzten vier Ladevorgänge eingesehen werden. Die Ladekosten werden entsprechend der gewählten Ladestrategie automatisch berechnet und angezeigt.

Datenauswertung mit Grafana

Trendvisualisierung

Mittels Grafana können wir für Sie zugeschnittene Auswertungen aufbereiten und bereitstellen. Auch Schnittstellen zu Ihren Systemen sind möglich.

ENERGY-Control

Zählerauslesung

Automatische Daten Auslesung

Mit dem ENERGYControl können Sie Ihren Abrechnungsdienstleister frei wählen, Sie sind völlig unabhängig!

Das ENERGYControl kann sämtliche Zähler (Elektro, Heizung, Wasser, Gas, usw.) mittels M-Bus oder Modbus TCP automatisiert auslesen: Es wird keine separate M-Bus Zentrale benötigt.

Die ausgelesenen Zählerdaten werden überwacht, plausibilisiert und übergeordneten Systemen zur Abrechnung bereitgestellt. Falls die Zählerstände den Plausibilitätstest nicht bestehen, oder Zähler ausfallen, wird dies alarmiert.

Alle Zählerwerte werden täglich einmal in der lokalen Datenbank gespeichert und können als csv-Datei automatisch per gewünschter Periodenzeit oder manuell auf einen Stichtag per Mail versendet werden.

Mit der csv-Datei können Sie die Abrechnung manuell durchführen oder die Zählerdaten in ein System importieren.

ENERGY-Control

Heizung

Wärme Nutzung / Visualisierung / Optimierung

Es können verschiedene Heizungen wie Wärmepumpen, Schnitzel- oder Pelletheizungen sowie Öl- oder Gasheizungen angebunden werden. Das ENERGYControl kann die Heizung überwachen und Störungen melden.

Bei Solarüberschuss werden die verschiedenen Heizungstypen unterschiedlich angesteuert:

  • Wärmepumpen werden über das SG-Ready Signal zum Einschalten aufgefordert.
  • Verbrennungsheizungen können gesperrt und dafür Heizeinsätze angesteuert werden.

Das ENERGYControl ist zustäzlich in der Lage, das Warmwasser bei einer Heizungsstörung mittels Notbetrieb des Heizeinsatzes warm zu halten. So können die Bewohner auch bei einer Heizungsstörung warm duschen und der Heizungsmonteur muss nicht in der Nacht oder am Wochenende aufgeboten werden.

ENERGY-Control

Batteriespeicher

Batterie Ladespeicher Verwaltung
  • Sobald eine Batterie in das System integriert wird, sind viele Zusatzfunktionen möglich:
  • Erhöhte Eigenverbrauchsoptimierung: Solarenergie in der Nacht nützen
  • Erweitertes Peak Shaving: Spitzenleistung mit Batterie brechen
  • Notstrombetrieb inkl. Lastabwurfsteuerung (z.B. bei tiefer Batterieladung die Wärmepumpe sperren)
  • Bereitstellung von Regelenergie (bei ENERGYControl in Entwicklung)

Mit dem Batteriemanagement kann der Anwendungszweck Ihrer Batterie für die eigenen Bedürfnisse sehr einfach angepasst werden. Damit stellen Sie ein, für was Sie Ihre Batterie verwenden möchten: Regelenergie, Notstromreserve, Peak Shaving, Eigenverbrauchsoptimierung:

Batterie Management

Zusätzlich können Sie mit der Lastabwurfsteuerung verschiedene Verbraucher anhand der Batterieladung sperren, damit der Notstrombetrieb mit der vorhandenen Batterieladung möglichst lange aufrecht erhalten werden kann:

Batteriespeicher
ENERGY-Control

Peak Shaving

Lastspitzen Brechen (Peak Shaving)

Die Peak Shaving Funktion steuert Ladestationen, Wärmepumpen, Heizeinsätze und Batterien so, dass möglichst wenig Leistungsspitzen erzeugt werden. Damit können leistungsabhängige Stromkosten massiv reduziert werden.

Beispiel:
Bei der CKW kostet die pro Monat bezogene Maximalleistung in einem ZEV für ein grösseres Mehrfamilienhaus 9.50 CHF/kW. Wenn diese Spitzenleistung von 50kW auf 40kW gedrosselt werden kann, entspricht dies einer Einsparung von CHF 1’140.- pro Jahr.
Ladestationen beziehen ca. 11-22kW und Wärmepumpen ca. 5-25kW. Wenn nicht alles gleichzeitig läuft, können diese 10kW Einsparung pro Monat gut erreicht werden.

Erklärung Peak Shaving
ENERGY-Control

Schnittstelle zur Gebäudeautomation

Gebäude Automatisation

Das ENERGYControl kann mittels KNX oder Modbus an die Gebäudeautomation gekoppelt werden und übermittelt so den Status des Energiemanagements und nimmt Steuerbefehle entgegen:

  • Produktion Solarstrom
  • Stromverbrauch
  • Steuerung Ladestationen
  • Status Batteriespeicher
  • Status Lastabwurfsteuerung (Notstrombetrieb)
  • …und vieles mehr
Kundenspezifisches Energiemonitoring
E-Mobility Ladestrategie
ENERGY-Control

Lichtsteuerung

DALI Lichtsteuerung

Effiziente Lichtsteuerung

Das ENERGYControl steuert Leuchten in Einstellhallen, Treppenhäusern & Co. intelligent – und ohne zusätzliche Systeme.

Flexibel & Effizient

  • Kompatibel mit DALI & konventionellen Leuchten
  • KNX-Geräte integrierbar (Taster, Bewegungsmelder, usw.)
  • Automatische Steuerung per Sensorik, Minuterie & Zeitpläne
  • Kein zusätzliches Steuerungssystem nötig
  • Energieeinsparung durch bedarfsgerechtes, dimmbares Licht

Anwendungsbereiche

  • Garagen & Parkhäuser: Licht je nach Belegung
  • Treppenhäuser & Flure: Bewegungssensoren optimieren Verbrauch
  • Kellerräume & Nebenflächen: Zeitsteuerung spart Kosten

Mit ENERGYControl werden alle steuerungstechnischen Anforderungen mit einem einzigen Gerät abgedeckt.

Lichtsteuerung DALI
ENERGY-Control

Hagelschutz

Alarmierung

Die VKF Hagelschutzfunktion ist ein automatisches Hagelwarnsystem, das Ihre Lamellenstoren bei drohendem Hagel automatisch hochfahren lässt. Dies schützt die Storen vor Beschädigungen und trägt zur Werterhaltung Ihrer Immobilie bei.

Vorteile für Eigentümer:

  • Automatischer Schutz: Die REST-API Schnittstelle reagiert eigenständig auf Hagelwarnungen, sodass kein manuelles Eingreifen erforderlich ist.

  • Kostenersparnis: Durch die Vermeidung von Hagelschäden reduzieren sich potenzielle Reparaturkosten erheblich.

  • Einfache Integration: Die Installation kann sehr einfach ab dem ENERGYControl in bestehende Storensteuerungen integriert werden.

  • Unterstützung durch Gebäudeversicherungen: Einige kantonale Gebäudeversicherungen übernehmen die Kosten für die Hagelschutzfunktion und deren Installation vollständig oder teilweise. Es empfiehlt sich, bei Ihrer lokalen Gebäudeversicherung nachzufragen.

Anbindung via REST API
Ein Algorithmus wertet Wetterdaten aus und sendet Warnsignale direkt über eine REST API an das ENERGYControl. Eine zusätzliche Signalbox ist mit unserer Lösung nicht erforderlich.

Weitere Informationen
Mehr Details zum System und den Fördermöglichkeiten finden Sie unter: www.hagelschutz-automatisch.ch

ENERGY-Control

ZEV- und Nebenkostenabrechnung

Energie Wasser Zähler

Möchten Sie die Stromkosten für Ihr ZEV (Zusammenschluss Eigenverbrauch) abrechnen lassen und/oder benötigen Sie eine vollständige Nebenkostenabrechnung für Ihre gesamte Liegenschaft? Oder suchen Sie eine Lösung um die Stromkosten für Ihre E-Mobility Ladeinfrastruktur abrechnen zu lassen? Kein Problem: Wir können alles für Sie übernehmen, ob mit oder ohne Inkasso!

  • Mit einer systemunabhängigen csv-Datei oder mit einer direkten Schnittstelle  zu einem Onlinetool wie z.B. zevvy kann die Energiekostenabrechnung mit einem x-beliebigen Tool durchgeführt werden.
  • Wahlweise können wir auch die vollständige Energiekostenabrechnung für Sie durchführen. Dafür arbeiten wir mit zevvy.ch mit dem VEWA-Modell.
  • Nach Wunsch übernimmt die PROLA Services GmbH) auch die Abrechnung und das Inkasso der Energie- und Nebenkostenabrechnung für Sie.
  • Wir führen ein ZEV-Kontojournal für Sie und zahlen Ihnen die ZEV-Gewinne jeweils per Ende einer Abrechnungsperiode aus.
Inkasso Energieabrechnung
erfahren Sie mehr über Prola Services
ENERGY-Control

Minergie

Minergie

Sämtliche Minergie- und MinergiePlus relevanten Daten können nach Minergiestandard als Viertelstundenwerte aufgezeichnet und in der Cloud abgespeichert werden.

Mit dem Visualisierungstool Grafana können diese Daten in verschiedenen Formen als Trend und Diagramme dargestellt und so Auswertungen durchgeführt werden.

Alle Daten können über die Minergie+ Schnittstelle an Minergie Schweiz gesendet werden. Damit ist ein Vergleich Ihres Gebäudes mit anderen, ähnlichen Minergie-Bauten vergleichbar.

ENERGY-Control

Technisches Netzwerk

Netzwerkfunktionalität

Zusammen mit dem ENERGYControl erhalten Sie ein vollständiges Technisches Netzwerk, um sämtliche Geräte der Gebäudeinfrastruktur an das Internet anzubinden: Wechselrichter, Wärmepumpe, E-Mobility, Zähler, Energiemanagementsystem und weitere Geräte.
Auch ein WLAN in der Einstellhalle kann bereitgestellt werden, damit die Elektroautos notwendige Updates runterladen können.

Energie Kontroll-Box
ENERGY-Control

Einsparungen durch Eigenverbrauchsoptimierung

Einsparung durch Optimierung
ENERGY-Control

Einsparungen durch Peak Shaving

Einsparung durch Peak Shaving
Was bedeutet Peak Shaving
ENERGY-Control

Einsparungen durch E-Mobility

Für die Abrechnung der Ladestation wird diese wie ein Elektrozähler behandelt. Dadurch sind die Kosten für die Abrechnung pro Ladestation bei CHF 60.- statt ca. CHF 100.- pro Jahr.

ENERGY-Control

Einsparungen Wartungsvertrag der PV-Anlage

  • Bei der jährlichen Wartung müssen die Ertragskontrolle und die Überprüfung Überspannungsschutz nicht mehr gemacht werden
  • Muss gemacht werden:
    Sichtkontrollen PV-Module, Wechselrichter, Batteriespeicher
    Reinigung der Anlage
  • Einsparung rund CHF 300.- pro Jahr