Häufig gestellte Fragen + Antworten (FAQ)

Willkommen in unserem FAQ-Bereich! Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Produkte/Dienstleistungen. Wir möchten Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Lösung für Ihre Anliegen bieten. Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter !

  • Als Bewohner muss die App HOOC "Compact" auf dem Smartphone installiert werden, welche im Android oder Apple Store gratis heruntergeladen werden kann.

  • Zuerst muss die APP bei der Firma Prola AG via Mailkontakt (buildings@prola.ch) bestellt werden. Prola stellt im Anschluss einen QR-Code per Mail zu, welcher abgescannt werden muss. Nach dem Scannen vom QR-Code sind die Datenpunkte in der App sichtbar.

  • Es gibt drei verschiedene App App Varianten. Solar (9 CHF), E-Mobility Basic (15 CHF), Solar+E-Mobility Basic (24 CHF). Die Kosten für die App (Angaben inkl. MwSt.) werden zusätzlich zu den Stromkosten jährlich in Rechnung gestellt.

  • Stromverbrauch: aktuelle Leistungen (kW) der eigenen Wohnung und der Liegenschaft
    Stromproduktion: Solarleistung (kW), Netzbezug (kW), Produktion Solaranlage heute (kWh) und Produktion Solaranlage aktuelles Jahr (kWh), die Werte können über einen Trend bis zu einer Woche rückverfolgt werden.

  • Auswahl Parkplatz, Ladestrategie einstellbar, Störung der Ladestation quittieren, aktueller Status vom Ladevorgang, aktueller Ladestrom, Energie Total (Ladestation), Letzter Ladevorgang (Ladestart, Ladeende, Energie)

  • Die Software läuft auf einem Industriecontroller WAGO PFC200.

  • Das ENERGYControl läuft lokal weiter, es ist so konzipiert, dass es grundsätzlich ohne Internet funktioniert. Gewisse Schnittstellen und Funktionen sind ohne Internet jedoch nicht verfügbar (OCPP-Ladestationen, KI-Funktionen und Hagelschutz-Schnittstelle, Minergieschnittstelle)

  • Das ENERGYControl ist stand heute noch nicht minergie zertiziert. Die Integration der Schnittstelle zu Minergie Schweiz ist geplant auf das Jahr 2026.

  • Die Zählerdaten werden an zevvy.ch gesendet, worüber die Abrechnung durch den Eigentümer, die Verwaltung oder Prola Servcies GmbH gemacht werden kann. Mit dem ENERGYControl ist man an keinen Abrechnungsdienstleister gebunden.

  • Prola Services GmbH kümmert sich bei Bedarf um die ZEV-, EMobility und Nebenkostenabrechnungen.

  • Ja, alle MBus-fähigen Geräte können im ENERGYControl integriert werden. Die Inbetriebnahme der MBus Geräte erfolgt durch einen Techniker der Zählerlieferanten.

  • Wenn die MBus Zähler auf das ENERGYControl eingebunden werden, kann auf die Bestellung einer Datenzentrale eines Drittlieferanten verzichtet werden. Die MBus Zähler werden direkt auf die Schnittstelle vom ENERGYControl aufgeschaltet.

  • Das ENERGYControl wurde so konzipiert, dass mit keinen laufenden Kosten für das System gerechnet werden muss.

  • Die Ladestationen, welche an das ENERGYControl passen, sind unter den "unterstützten Geräten" auf der Website gelistet.

    • Gesperrt: Die Ladestation ist gesperrt. Der Ladevorgang wird nicht freigegeben.
    • Dauerladen: Das Auto wird immer (24/7) freigegeben.
    • Nachtladen: Das Auto wird mit Nachtstrom zum Nachttarif geladen.
    • Solarladen: Das Auto wird mit Solarüberschuss geladen.
    • Solar-/Nachtladen: Das Auto wird mit Solarüberschuss oder Nachtstrom geladen.
    • Budgetladen: Das Auto wird mit dem günstigsten Tarif geladen.
    • Priorisiertes Laden: Das Auto wird priorisiert geladen. Die Strategie kann nützlich sein, wenn viele Autos gleichzeitig laden, zu wenig Leistung zur Verfügung steht und man in 1-2 Stunden wieder mobil sein muss. In diesem Fall wird das Auto gegenüber den anderen Ladestationen priorisiert freigegeben.
  • Der Lademodus kann in der persönlichen HOOC App angepasst werden.

  • Die Ladekosten werden via Zevvy abgerechnet und entweder von Prola Services GmbH oder der Verwaltung in Rechnung gestellt.

  • Der gesamte Stromverbrauch der Ladestation wird in der App angezeigt. Bei der App EMobility Basic und Erweitert werden zudem der letzte Ladevorgang (resp. die letzten 4 Ladevorgänge) ausgewiesen (Ladestart, Ladeende, Tarif, Energie und Kosten).

  • Standardmässig wird im Modus Dauerladen geladen. Der Benutzer entscheidet dann selber oder via Auto (z.B. Uhrenprogramm), wann er das Auto laden möchte.

  • Stellen Sie sicher, dass Sie im Auto keine Ladefenster eingestellt haben. Es ist wichtig, dass die App der Master für die Steuerung der Freigabe ist.

  • Solange Modbus fähige Ladestationen verwendet werden, funktioniert das Lastmanagement ohne Internet.

  • Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)
    Klassische ZEV sind in der Schweiz seit 2018 möglich. Bei diesem Modell nutzen mehrere Parteien – zum Beispiel in einem Mehrfamilienhaus (MFH) oder einer Überbauung – gemeinsam den lokal erzeugten Solarstrom. Alle Teilnehmenden eines ZEV teilen sich einen Netzanschlusspunkt und erhalten vom Energieversorger eine Gesamtabrechnung für ihren Verbrauch. Innerhalb des ZEV ist der ZEV-Verantwortliche für die Abrechnung der einzelnen Teilnehmenden verantwortlich. Ein ZEV kann von einem oder mehreren Grundeigentümern gegründet werden. Bei der Gründung haben die Mieterinnen und Mieter das Recht, dem ZEV nicht beizutreten. Die Grundeigentümer bestimmen auch den ZEV-Verantwortlichen, der den ZEV gegenüber dem Energieversorger vertritt.

  • Lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)
    Die Gründung einer LEG ist ab dem 1. Januar 2026 möglich. Bei einer LEG können sich Solarstrom-Produzentinnen, Speicher-Betreiber sowie Endverbraucherinnen zusammenschliessen. Die LEG kann dabei im Vergleich zum ZEV oder vZEV eine grössere geografische Ausdehnung haben, da sie sich grundsätzlich an den Gemeindegrenzen orientiert. Für den innerhalb der LEG geteilten Strom fällt – anders als bei ZEV und vZEV – ein reduziertes Netznutzungsentgelt an. Eine LEG kann grundsätzlich von jedem potenziellen Teilnehmenden initiiert werden.

Visualisierung & App

Mobile App für Kontrolle und Verwaltung

Das ENERGYControl bietet drei verschiedene Visualisierungsarten.

HTML-Visualisierung des Systems für Unterhalt und Bewohner

Optimierungs Historie

App Solaranzeige

Mobile App Energieverteil Status
Solar App Solar Produktion Übersicht

In den ersten beiden Zeilen sind die Stromverbräuche der eigenen Wohnung und der Liegenschaft dargestellt. Je nach Benutzer wird hier der Verbrauch der entsprechenden Wohnung angezeigt. Weitere Informationen wie die aktuelle Solarleistung, die aktuelle Rückspeisung, die produzierte Energie des aktuellen Jahres und des Vorjahres können im Kapitel Stromproduktion eingesehen werden.

Durch Wischen nach rechts auf den entsprechenden Datenpunkt erscheint ein Trend-Symbol. Ein Klick auf dieses Symbol öffnet den Trend und zeigt die Werte der letzten Stunde, der letzten 6 Stunden, des letzten Tages und der letzten Woche an.

App Ladestationen

E-Mobility App
E-Mobility App

Mit der zusätzlich erhältlichen Mobile-App (kostenpflichtig mit jährlichen Gebühren) können Sie Ihre E-Mobility Ladestation über Ihr Smartphone auf einfachste Art und Weise bedienen und überwachen. Die App zeigt Ihnen auch die wichtigsten Statusinformationen Ihrer Photovoltaikanlage.

Die Ladestation kann benutzerabhängig bedient werden und es stehen die folgenden Ladestrategien zur Auswahl sobald die Einstellung Ladestrategie angewählt wird:

  • Gesperrt: Lädt nie.
  • Dauerladen: Lädt immer, wenn Auto angeschlossen.
  • Solarladen: Lädt nur wenn genügend Solarstrom vorhanden ist.
  • Nachtladen: Lädt nur wenn Nachttarif aktiv ist.
  • Solar/Nachtladen: Lädt immer bei vorhandenem Solarstrom oder wenn Nachttarif aktiv ist.
  • Budgetladen: Lädt nur bei günstigstem Tarif (entweder bei Solar- oder Nachttarif).
  • Schnellladen: Lädt mit maximaler Leistung, auch wenn andere angeschlossen sind.

Im unteren Bereich der Standard-App kann der letzte Ladevorgang eingesehen werden. Mit der Comfort-App können sogar die letzten vier Ladevorgänge eingesehen werden. Die Ladekosten werden entsprechend der gewählten Ladestrategie automatisch berechnet und angezeigt.

Datenauswertung mit Grafana

Trendvisualisierung

Mittels Grafana können wir für Sie zugeschnittene Auswertungen aufbereiten und bereitstellen. Auch Schnittstellen zu Ihren Systemen sind möglich.